Diese CD dokumentiert eindrücklich die Klanglichkeit der
Obermarchtaler Holzhey-Orgel nach der Restaurierung.
Exakt dasselbe Programm wurde von Ludger Lohmann 2006,
also vor der Restaurierung als Benefiz-CD eingespielt.
Anhand der beiden Aufnahmen kann nun auf eindrückliche Weise
nachvollzogen werden, wie groß die klanglichen Unterschiede
sind.
Die in den Jahren 1777-80 erbaute Orgel kann jetzt wieder
als eine typische Vertreterin des süddeutschen Orgelbaus der
Mozart-Zeit wahrgenommen werden.
Ludger Lohmann ist ein international renommierter Organist,
und Dozent für Orgelliteraturspiel und emeritierter
Professor für Orgel an der Musikhochschule in Stuttgart.
Programm der CD "Mozart auf der Orgel"
Adagio und Fuge c-Moll KV 546
Adagio h-Moll KV 540
Leipziger Gigue G-Dur KV 574
Allegro und Fuge g-Moll KV 312 und 401
Choralbearbeitung "Ach Gott, vom Himmel sieh darein"
(aus der "Zauberflöte" KV 620, Auftritt der Geharnischten)
Fuge aus dem Kyrie des Requiem KV 626
Drei Stücke für ein" Orgelwerk in einer Uhr":
Ein Andante für eine Walze in eine kleine Orgel F-Dur KV 616
Ein Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr f-Moll KV 594
Ein Orgel Stück für eine Uhr (Fantasie f-Moll) KV 608
Die Werke sind im Booklet ausführlich beschreiben. Ebenso sind
die Registrierungen zu den einzelnen Stücken aufgeführt.
CD: Motette 13961
______________________________________________

Auf dieser CD sind Werke eingespielt von Johann Sebastian Bach,
Felix Mendelsohn-Bartholdy, Theodor Dubois, Alexandre-Pierre-
François und Gregor Simon.
Die Stückauswahl zeigt den ganzen Klangreichtum der Orgel.
Kompetent und spannend beschreiben verschiedene Fachleute
die eingespielten Werke.
Dazu kommen Artikel über Johann Nepomuk Holzhey und seine
in Obermarchtal erbaute Orgel sowie die Restaurierung 2011-12.
Des weiteren kann man die Registrierungen pro eingespieltem
Stück nachlesen.
Zudem ist das auf- und abschwellende Vollgeläut des Münsters
eingespielt. Das Münster Obermarchtal hat mit 13 Glocken das
größte Geläute und zugleich das größte historische Barockgeläute
der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Gregor Simon war nach seinem Kirchenmusik-A-Studium 15 Jahre
Dekanatskirchenmusiker, zunächst in Stuttgart, dann in Oberschwaben.
Seit 2013 ist er freiberuflich tätig als Organist, Chorleiter und Komponist.
Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart betreut er als Kustos
die Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal.
Programm der CD "Die Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal"
Geläut der Münsterglocken
Johann Sebastian Bach Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564
Choralvorspiele aus dem „Orgelbüchlein“:
In dir ist Freude, BWV 615
Ich ruf zu dir, BWV 639
Jesu, meine Freude, BWV 610
Puer natus in Betlehem, BWV 603
Gott, durch deine Güte
bzw. Gottes Sohn ist kommen, BWV 600
Das Jesulein soll doch mein Trost, BWV 702
Der Tag, der ist so freudenreich, BWV 605
Präludium und Fuge A-Dur, BWV 536
Felix Mendelssohn-B. Orgelsonate op. 65, Nr. 3, A-Dur
Gregor Simon Trost
Suite „Christusbegegnungen“
Theodor Dubois In Paradisum
A.-P.-F. Boëly Fantasie und Fuge, B-Dur
CD: Motette 14051
________________________________________________

Italienische Einflüsse auf Orgelbau und Orgelmusik im katholischen
Süden des deutschsprachigen Kulturraums, einschließlich k. u. k.
Österreichs, sind vor allem im 17. und 18. Jahrhundert vielfältig belegt.
So versteht sich der Titel der vorliegenden CD und die Einspielung
einiger italienischer Orgelstücke als Reminiszens an die italienische
Orgelkunst jener Zeit. Dazu gibt es „Besuch aus Frankreich“, was
ebenfalls Orgelbau und Orgelmusik hierzulande stark inspirierte.
Des weiteren fokussiert die CD die deutsche Orgelmusik während
und wenige Jahrzehnte nach der Erbauung der Holzhey-Orgel in
Obermarchtal.
Christian von Blohn ist Kirchenmusiker in Sankt Ingbert und Dozent
für Orgel an den Musikhochschulen in Mannheim und in Trossingen.
Programm der CD „Al gusto italiano“
Johann Sebastian Bach Allegro aus Concerto C-Dur, BWV 594
Girolamo Frescobaldi Toccata per l’elevazione, E-Dur
Johann Caspar Kerll Capriccio sopra’ il Cucù, G-dur
Domenico Scarlatti Sonata – Andante, h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert-Rondo Nr. 1, D-Dur, KV 382
Johann Christoph Friedrich Bach Schwaebisch (Bauerntanz), D-Dur
Franz Liszt Die Vogelpredigt aus Hlg. Franziskus
Gioachino Rossini Prélude religieux - l’Offertoire
Padre Davide de Bergamo Sinfonia, col tanto appl. I. Pop., G-Dur
Felix Mendelssohn-Bartholdy Venetianisches Gondellied, G-Dur
Théodore Dubois Toccata G-Dur
Die Werke sind im Booklet ausführlich beschreiben. Ebenso sind
die Registrierungen zu den einzelnen Stücken aufgeführt.
CD: ORG 7250.2
_____________________________________________

Während sie die reiche Klangpalette der Holzhey-Orgel im Münster
Obermarchtal entfaltet, erschließt die Literatur dieser CD eine gewisse
Bandbreite in sowohl inhaltlicher als auch stilistischer Hinsicht.
Inhaltlich wird der Bogen gespannt von „Nun komm der Heiden
Heiland“ bis zum „schön leuchtenden Morgenstern“,
von „Maria durch ein Dornwald ging“ bis zu Lobgesängen auf Christi
Geburt, von adventlicher Erwartung bis hin zu idyllischer Hirten- und
Wiegenmusik (Pastoralen). Stilistisch treffen wir auf althergebrachte
Weisen ebenso wie auf jüngere weihnachtliche „Volksmusik“,
wir treffen außer auf deutsche auch auf französische und amerikanische
Weihnachtsmusik und schließlich neben Musik aus dem Barock und
der Romantik auch auf solche des 20. und 21. Jahrhunderts.
Programm der CD "Macht hoch die Tür"
Advent
Johann Pachelbel Nun komm der Heiden Heiland
Marcel Dupré Nun komm der Heiden H. (op. 28, Nr. 59)
Bernard Wayne Sanders Maria durch ein‘ Dornwald ging
Gregor Simon Veni, veni Emmanuel (op. 356)
Bernard Wayne Sanders A Candle for Advent – Prelude über Rorate caeli
Max Reger Wachet auf, ruft uns die St. (op. 67, Nr. 41)
Elias Oechsler Macht hoch die Tür (op. 21)
Michael Praetorius Hymnus in adventu domini
Weihnachten
Johann Pachelbel Vom Himmel hoch, da komm ich her
Johann Michael Bach In dulci jubilo
Marcel Dupré In dulci jubilo (op. 28, Nr. 41)
Max Reger Weihnachten (op. 145, Nr. 3): V. Him. + St. Nacht
Arnold Joseph Monar Das heilige Weihnachtsfest (op. 37, Nr. 1)
Marco Enrico Bossi Pastorale (op. 118, Nr. 3)
Johann Michael Bach Gelobet seist du, Jesu Christ
Michel Corrette À la venue de Noël
Noël provençal
Flor Peeters Wie schön leuchtet der M. (aus op. 68)
Gregor Simon Wie schön leuchtet der M. (aus op. 325)
Bernard Wayne Sanders Alle Jahre wieder
Brich an, du schönes Morgenlicht
Jacques-Nicolas Lemmens Pastorale
Theodor Grünberger Pastorale
Gregor Schreyer Pastorella
Heinrich Lang Nun singet und seid froh
Marcel Dupré Lobt Gott, ihr Christen (op. 28, Nr. 54)
Charles Wesley Pastorale
Alexandre-P.-F. Boëly Pastorale (aus op. 14)
Gerard Bunk Pastorale (aus op. 54)
CD: Ambiente Audio, ACD-1092